Schmerzen erkennen ohne Worte

Webinar-Aufzeichnung mit Dr. Astrid Steinmetz​ Kostenfrei.
60 Minuten. Inklusive begleitender E-Mail-Reihe!

Der Zugang zur Aufzeichnung ist nur für 7 Tage aktiv – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

 

Wenn Sprache fehlt, zählt Ihre Beobachtung

Lernen Sie, wie Sie nonverbale Schmerzzeichen sicher erkennen – bei Menschen mit Demenz, kognitiven Einschränkungen oder schwerer Erkrankung.​ Ein Zugang zu mehr Sicherheit, Vertrauen und Verbindung.

Aus der Praxis: Wenn Schmerz übersehen wird

Die Bewohnerin lief seit Tagen unruhig den Flur auf und ab. In der Übergabe hieß es: ›Frau​ M. kann doch keine Schmerzen haben, sie läuft ja!‹ Aber irgendetwas stimmte nicht. Als ich genauer hinsah, bemerkte ich ihre zusammengezogenen Augenbrauen und wie sie sich immer wieder an die Hüfte fasste. Nach der Schmerzmedikation war sie wie verwandelt.“​

– Sandra K., Altenpflegerin

Herr B. hatte nach seiner Hüft-OP aufgehört zu sprechen. Das Team dachte, es läge an der​ Demenz. Aber seine Körperhaltung und der angespannte Gesichtsausdruck verrieten etwas​ anderes. Nach Anpassung der Schmerz-therapie begann er wieder zu lächeln. Da wurde mir​ klar: Schmerz kann stumm machen.“​

– Maria L., Stationsleitung Geriatrie

Was Sie im Webinar erwartet

60 Minuten praxisnahes Wissen für Pflege, Therapie, Palliativ und Leitung:

  • Warum Schmerz übersehen wird – typische Fehleinschätzungen

  • Die wichtigsten nonverbalen Schmerzzeichen – mit Bildbeispielen

  • Was chronischer Schmerz mit der Mimik macht – und was trotzdem sichtbar bleibt

  • Kommunikationsbarrieren verstehen – wenn Sprache nicht mehr reicht

  • Einblick in das Konzept KoW® – Kommunikation ohne Worte

Begleitende E-Mail-Reihe nach der Anmeldung

  • Checkliste der Schmerzzeichen für den Arbeitsplatz

  • Studien & Hintergrundwissen zur Vertiefung

  • Praxisimpulse für herausfordernde Situationen

  • Neu: Moderationsleitfaden für eine Teambesprechung auf Basis des Webinars

Tipp: Ideal auch für den Einsatz in internen Fortbildungen oder Teamsitzungen mit anschließender Diskussion oder Fallbesprechung.

Warum dieses Wissen entscheidend ist

  • 60 % der rufenden Menschen mit Demenz haben unbehandelte Schmerzen
  • Schmerzzeichen werden oft unterschätzt oder übersehen
  • Unbehandelter Schmerz zeigt sich als Unruhe, Rückzug oder herausforderndes Verhalten
  • Wer gezielt beobachtet, kann gezielter helfen – oft in Sekunden

Für wen ist dieses Webinar gemacht?

Dieses Angebot richtet sich an:

  • Pflegedienstleitungen & Wohnbereichsleitungen
  • Einrichtungsleitungen & Qualitätsbeauftragte
  • Demenzbeauftragte & Kommunikationstrainer*innen
  • Alle, die Pflege menschlicher und effektiver gestalten wollen

Das sagen Teilnehmende

„Das Webinar hat mir die Augen geöffnet – ich erkenne jetzt Schmerzen viel früher und​ handle gezielter.“
Claudia R., Palliativpflegekraft

„Endlich verstehe ich, warum Herr K. immer so unruhig war. Die Zeichen waren da – ich​ konnte sie nur nicht lesen.“

Thomas M., Krankenpfleger Intensivstation

„Die Mischung aus Fachwissen, Bildbeispielen und Teamrelevanz war genau richtig. Ich​ nutze es direkt in der Fortbildung.“​

Sandra L., Pflegedienstleitung

Die Expertin hinter KoW® – Kommunikation ohne Worte

Dr. phil. Astrid Steinmetz, Diplom-Musiktherapeutin und Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit Promotion in Gerontologie

  • Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® – Kommunikation ohne Worte
  • Seit 1999 in der Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden
  • Als Geschäftsführerin von KoW® – Training seit 2001 gefragte Körpersprache-Trainerin im deutschsprachigen Raum
  • Vermittelt ihr Fachwissen an medizinisches und pflegerisches Personal

Jetzt kostenfreien Zugang sichern

  1. Zugang per E-Mail erhaltennur für kurze Zeit verfügbar
  2. Aufzeichnung flexibel ansehen – allein oder im Team
  3. In den nächsten Tagen – erhalte zusätzlich wertvolle Impulse per E-Mail (Checkliste, Leitfaden, Praxistipps)
  4. Wissen direkt anwenden – für mehr Sicherheit und Verbindung im Berufsalltag.

Praxis Dr. Astrid Steinmetz
Meistersingerstr. 6
14471 Potsdam

Tel.: (03 31) 201 09 39
Fax: (03 21) 213 614 13
Mail: kontakt@kow.eu